|
|
 |
WLanhsh & WLanwse Forum des WLan Hohenschönhausen und des WLan Weißensee wlanhsh.freifunk.net
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
glockman
Anmeldedatum: 21.09.2004 Beiträge: 2097 Wohnort: suermondtstr/degnerstr ... ohne AP
|
Verfasst am: 17.06.2005, 15:31 Titel: |
|
|
wie du schon richtig rausgefunden hast, sind wir auf dsl-leitungen mit dazugehörigen tarifen angewiesen ... derartige themen sind also SEHR wichtig für das projekt ... genauso ist die glasfaserabdeckung ein wichtiges kriterium um die abdeckung mit dsl sichern zu können ...
was den portable-dsl-thread angeht, ist wohl sehr deutlich geworden, dass es in diesem forum kaum jemanden gibt, der das angebot von DNS:NET für konkurrenzfähig hält ... genau deswegen haben wir in diesem thread so dagegen gehalten.
was sollen wir aber bitte mit einem UMTS-zugang? ... das ist das krüppeligste, das ich mir als internetuplink vorstellen könnte ... also hat es so ziemlich garnichts mit dem projekt zu tun ... gehört demzufolge kaum hierher ... denn wir sind keine werbeplattform für irgendwelche provider ... wir sind nur auf sie angewiese, um dem wlan auch internetzugang zu verschaffen. |
|
Nach oben |
|
 |
Matze-Berlin
Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 20 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 17.06.2005, 18:10 Titel: Antwort von Matze |
|
|
Ich muss zugeben für einen Internetuplink wird wohl immer eine Festnetzanbindung die weitaus bessere Variante sein, auch wenn über den UMTS-WCDMA-Standard als Weiterentwicklung eine Bandbreite von 100 Megabit pro Sekunde möglich sein soll. Da trifft es sich ja gut das Versatel die Tarife 12000 XXL und 16000 XXL in Berlin anbietet und die anderen Anbieter nachziehen müssen. In Japan glaube ich sind sogar schon 100 Megabit möglich ...das lässt hoffen. |
|
Nach oben |
|
 |
glockman
Anmeldedatum: 21.09.2004 Beiträge: 2097 Wohnort: suermondtstr/degnerstr ... ohne AP
|
Verfasst am: 17.06.2005, 18:13 Titel: |
|
|
dieso 100MBit werden aber nie in kundenrichtung geschaltet ... das kannst du wissen ... diese 100MBit werden für richtfunkverbindung zur anbindung des funkmasts ans internet gebraucht ... und wenn wir von maximal 100MBit sprechen, die sich alle kunden teilen sollen, dann ist klar, wieso das keine ordentliche leitung sein kann. |
|
Nach oben |
|
 |
Matze-Berlin
Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 20 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
NTech
Anmeldedatum: 03.05.2005 Beiträge: 109 Wohnort: Pankow
|
Verfasst am: 18.06.2005, 09:07 Titel: |
|
|
@Matze-Berlin: es gibt nur eine begrenzte Bandbreite per Funk, da ja die anderen Dienste, wie Radio, TV, Mobile Phones, etc. auch ihre Frequenzen brauchen.
Es gibt per Funk nun mal nicht die Möglichkeit, ein und dasselbe Frequenzband in direkter Nachbarschaft parallel zu nutzen, ohne Bandbreite abzugeben.
Nehmen wir als einfaches Beispiel das 2,4-GHz-Band, genutzt vom 802.11b/g-Standard. Es fängt bei ungefähr 2,40 GHz an und endet hier in Deutschland bei ungefähr 2,48 GHz. In dieses Frequenzband wurden 13 Kanäle mit jeweils 22MHz-Bandbreite gelegt. Dies sollte bei jemandem, der einigermaßen rechnen kann, Fragen aufwerfen. Wie passen 13 Kanäle mit je 22 MHz, also zusammen 286 MHz Bandbreite, in ein Frequenzband von lediglich 80 MHz? Man läßt die Kanäle überlappen. Damit werden effektiv aber nur noch 3 bis 4 Kanäle nutzbar, wenn man in einem Gebiet wohnt, in dem sehr viele Nutzer ihre APs betreiben.
Es sollte damit auch einleuchten, daß bei entsprechend intensiver Nutzung eines Frequenzbandes die Bandbreite für jeden Teilnehmer kleiner wird. Dies ist im WLAN so, im UMTS aber genauso, als auch beu PDSL, was eigentlich nichts anderes ist, als UMTS, nur auf Datendienste beschränkt halt und ohne automatische Verbindungsübergabe auf den nächsten Sendemast, wenn man sich bewegt.
Noch ein Punkt: 5GB sind nicht sonderlich viel, wenn man ein paar "Nachbarn" mitsurfen lassen will. Und darüber hinaus wird es dann erst richtig teuer.
Eine Alternative zur festen Anbindung an einen DSL-Provider ohne Zeit- und Volumenbegrenzung gibt es meines Erachtens noch nicht. Und auch hier ist Vorsicht geboten, da bei den Billigflatanbietern die intensive Nutzung eines solchen Anschlusses garnicht eingeplant ist. Es würde früher oder später zu einer Kündigung kommen. Einige haben in ihren Nebenbedingungen auch ausdrücklich die Nutzung auf den eigenen Bedarf mit "durchschnittlichem Surfverhalten" eingeschränkt.
Ich denke, damit dürfte unsere Position hier geklärt sein.
Wolfgang _________________ Ich grille jetzt mit WIMAX  |
|
Nach oben |
|
 |
Matze-Berlin
Anmeldedatum: 14.04.2005 Beiträge: 20 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 18.06.2005, 21:05 Titel: Antwort von Matze |
|
|
@NTech Danke für die interessanten Informationen, da hat man wieder was dazugelernt. Wenn man das Hintergrundwissen hat versteht man auch die Artikel in meinen Links viel besser
Jepp für ein Internetuplink kommt derzeit nur ein Festnetzanschluss (am besten Businesstarif mit guten AGBs) in Frage.
Vielleicht wird ja auch das FDDI-Netz bzw. das ATM-Netz die Zukunft werden, immerhin sind mir diesen Netzen Übertragungsraten im GBit/s Bereich möglich. Bis dahin wird es sicher noch ein sehr langer Weg sein und der Privatanwender kann solange von solchen Bandbreiten nur träumen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|
| |