Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
glockman
Anmeldedatum: 21.09.2004 Beiträge: 2097 Wohnort: suermondtstr/degnerstr ... ohne AP
|
Verfasst am: 31.07.2006, 17:46 Titel: |
|
|
auf der neuen seite brauchst du zum schreiben von artikeln entsprende rechte (glaub ich? ... war von anfang an etwas privilegiert).
ich weiß nicht, ob ich die ändern kann ... habs auch grad eilig ... ich probiers nachher mal ... ansonsten an keks, hok oder halfmoon wenden, die haben auf jeden fall admin-rechte um die bilder uploaden zu können und dir die rechte zum artikel-schreiben zu geben.
(bitte korrektur, wenn ich falsch liege) |
|
Nach oben |
|
 |
halfmoon
Anmeldedatum: 25.03.2005 Beiträge: 784 Wohnort: Ahrenshooperstr.
|
Verfasst am: 31.07.2006, 18:46 Titel: |
|
|
ropf hat Folgendes geschrieben: | Ich will ja gar keinen Streß mit Patenten haben - bin sowiso dagegen.
Aber wenn die Dinger massenhaft bei ebay auftauchen hätte ich gern eine Handhabe zu sagen: Laß mal ne fette Spende fürs Freifunknetz springen!
/edit:
Wo sollen die Bilder/Bauanleitungen hin - auf die neue Seite?
Kann ich da ein Wiki reinstellen? |
Wollte dich gerade als Publisher eintragen, aber bist du ja schon. Sonst hier: http://web3.delta368.server4you.de/index.php/content/blogcategory/11/35/ auf neuen Eintrag klicken, wenn du vorher eingeloggt bist. _________________ http://derhalfmoon.dynalias.net |
|
Nach oben |
|
 |
al-ion reloadesd
Anmeldedatum: 12.05.2006 Beiträge: 95
|
Verfasst am: 31.07.2006, 18:53 Titel: |
|
|
mal kurz noch was zum wb13 reconstruct:-)
sieht krass aus, ist ja auch von unten nicht zu übersehen und wirkt sehr stabi also super! (aber irgendeiner hat vergessen zum schluss die dachluke zu schliessen)
zu deiner antenne: ich denke du solltest die zB. als pdf beschreiben und dokumentieren und das dann wirklich unter creative commons stellen
ist in dt. nicht so wichtig, da hier ja der urheber automatisch geschützt ist, aber internat. scheint das ganz gut zu funktionieren.. _________________ yes sir, i will |
|
Nach oben |
|
 |
hok
Anmeldedatum: 28.02.2005 Beiträge: 598 Wohnort: Lindenallee/Meyerbeerstraße
|
Verfasst am: 31.07.2006, 18:58 Titel: |
|
|
Hatte ich gemacht - und bin dann hängengeblieben mit der Erklärungsnot, wie er einen neuen Beitrag anlegt...
h. _________________ http://104.13.0.73 |
|
Nach oben |
|
 |
ropf
Anmeldedatum: 25.04.2006 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 31.07.2006, 19:29 Titel: |
|
|
OK, ich versuchs mal. Ich denke morgen früh gibts was zu sehen.
ropf _________________ jabber: ropf at dernico.no-ip.org |
|
Nach oben |
|
 |
glockman
Anmeldedatum: 21.09.2004 Beiträge: 2097 Wohnort: suermondtstr/degnerstr ... ohne AP
|
Verfasst am: 01.08.2006, 12:39 Titel: |
|
|
@alion: sorry für den dachzugang ... war dunkel und schon SEHR spät ... aber da kann ja zum glück nix kaputt gehen |
|
Nach oben |
|
 |
ropf
Anmeldedatum: 25.04.2006 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 04.08.2006, 04:19 Titel: |
|
|
Hier das Schema und die Abmessungen meiner H-Town Antenna
Der projektierte Gewinn beträgt etwas über 14db mit einem Reflektor 22x22 cm. Wer mit 0.6db weniger auskommt, kann auf bis zu 18x18cm reduzieren. Gespeist wird über einen Lambda/2-Balun wie bei den amos-Antennen.
Code: |
| | H-Town-Antenna (H T A) 14dbi
L3 | |
|____L2____| L1 = 43.6mm, L2=133.6mm, L3=61mm
| Drahtquerschnitt 2.5mm^2
L1 + alle Maße Mitte-Mitte
____|_____ Reflektor 22x22cm in 20 mm Abstand
| | Lambda/2-balun RG174 gestreckt 42mm
L3 | |
| | Copyright Rolf Pfeiffer 2006 |
Wenn jemand daraus hier eine schöne Zeichnung macht und hier einstellt würde mich das freuen - ich komme zZt beim besten Willen nicht dazu. Von den ersten Nachbauern wünsche ich mir Photos für unsere Seite und Vergleichsmessungen gegen bekannte Referenzantennen.
Verwendung nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 License - kommerzielle Verwendung erfordert seperate Absprache mit mir.
Ein paar Tipps zum Schluß: Der Balun läßt sich leichter bauen, wenn man dünnes Koax mit teflon-Dielektrikum verwendet - das im RG174 schwimmt beim Löten ratz-fatz weg. Nicht vergessen, den Verkürzungsfaktor umzurechnen! Der Bau ist sehr gut auf der Seite von pe2er bebildert. Um einen konstanten Abstand sicherzustellen, haben wir beim Prototyp 20mm Styropor vwerwendet, was sehr gut funktioniert. Ob die 3db Mehrgewinn gegenüber einer guten Biquad den Bau des Baluns rechtfertigen, mag jeder selbst entscheiden.
Viel Spaß beim Bauen und Funken
ropf _________________ jabber: ropf at dernico.no-ip.org
Zuletzt bearbeitet von ropf am 04.08.2006, 16:23, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
glockman
Anmeldedatum: 21.09.2004 Beiträge: 2097 Wohnort: suermondtstr/degnerstr ... ohne AP
|
Verfasst am: 04.08.2006, 14:34 Titel: |
|
|
hey ... bei 3 dB reden wir von der DOPPELTEN empfangsstärke ... ich glaube, dass lohnt immer ... zumal die antenne für diesen gewinn relativ klein ist |
|
Nach oben |
|
 |
al-ion reloadesd
Anmeldedatum: 12.05.2006 Beiträge: 95
|
Verfasst am: 04.08.2006, 15:08 Titel: |
|
|
aber ich kann mir anhand der "skizze" nicht wrklich vorstellen wie die antenne aussehen soll, geschw. denn wo da der balun hin soll etc?
die ganze antenne ist aus 2,5mm dickem kupferdraht? _________________ yes sir, i will |
|
Nach oben |
|
 |
ropf
Anmeldedatum: 25.04.2006 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 04.08.2006, 16:13 Titel: |
|
|
Das Ganze aus 2.5 Quatrahtmillimeter! Draht (also Durchmesser ca 1.8mm) - ändere es schnell noch der Balun wird in der Mitte eingeschleift - wo ein kleines + zu sehen ist. _________________ jabber: ropf at dernico.no-ip.org |
|
Nach oben |
|
 |
|